top of page

EINE ARCHE FÜR
WILDBIENEN

dastunwir_schmetterling_edited.png
OPTIMAL KOMBINIERT: NAHRUNG UND LEBENSRAUM FÜR BEDROHTE WILDBIENEN UND ANDERE INSEKTEN
Lebensraum
DASTUNWIR-Arche_2021.png
Nahrung
dastunwir_biene.png
Lebensraum für Wildbienen* wo es so gut wie keinen mehr gibt: 
Auf den versiegelten Flächen im Gewerbegebiet rund um Firmen, auf Schulhöfen, auf Kindergartengeländen und auf kommunalen Plätzen! Das bietet die DAS-TUN-WIR-ARCHE: Mit allem, was benötigt wird, ohne Expertenwissen, vor die Haustür.
* Über das neue Zuhause freuen sich übrigens auch Schmetterlinge, Hummeln und Käfer
  • WARUM BENÖTIGEN WILDBIENEN EIGENTLICH EINE DAS TUN WIR ARCHE?
    Es gibt über 550 Arten von Wildbienen in Deutschland. Diese Vielfalt ist systemrelevant. Denn neben den Honigbienen sichern vor allem auch die Wildbienen entscheidend die Bestäubung und somit unsere Ernährung! Nur die wenigsten Arten der heimischen Wildbienen nisten in »Insektenhotels«. Die allermeisten Wildbienenarten nisten in der Erde, in Lehmwänden, in Sandhaufen und in markhaltigen Stängeln. Die Nahrung für sich und ihre Nachkommen beziehen sie aus Pollen und Nektar ausschließlich heimischer Wildpflanzen. Geeignete Nahrung und Nistplätze finden Wildbienen immer seltener. Viele Wildbienenarten sind deshalb akut bedroht. Zumal Honigbienen echte Nahrungskonkurrenten sind. Vor allem auf versiegelten Flächen benötigen Wildbienen deshalb unbedingt »Rettungsinseln« – wie unsere DAS TUN WIR Arche!
  • WIE FUNKTIONIERT DAS ARCHE-PRINZIP?
    Wildbienen brauchen neben Nisthilfen immer auch ein passendes Nahrungsangebot. Vor allem dort, wo es dieses nicht gibt, weil der Boden asphaltiert, gepflastert - eben versiegelt ist! Die DAS TUN WIR Arche besteht deshalb aus der Kombination aus (mindestens) einem Nahrungs-Hochbeet und einem Lebensraum-Hochbeet. Das Nahrungs-Hochbeet ist bepflanzt mit einer nach wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgewählte Zusammenstellung Bio-zertifizierter Wildpflanzen und versehen mit Frühblüher Blumenzwiebeln. Im Lebensraum-Hochbeet finden die im Boden brütenden Wildbienen optimale Bedingungen, um ihre Brutnester anzulegen.. Es ist zusätzlich ausgestattet mit verschiedenen Nisthilfen für die Markstängel-, Steilwand- und Hohlraumbrüter unter den Wildbienen sowie einer integrierten Höhle für Hummeln (die auch zu den Wildbienen gehören). Aufstellmaße Hochbeet Nahrung B 134 x T 93 x H 81 cm Hochbeet Lebensraum B 134 x T 93 x H 81 cm
  • WELCHE KRITERIEN WURDEN BEI BEPFLANZUNG UND NISTHILFEN BEACHTET?
    Sowohl die Auswahl der Pflanzen (Bio-zertifizierte Wildstauden und Frühblüher) als auch die Erstellung der Nisthilfen erfolgte unter wissenschaftlicher Beratung von Wildbienen-Experten der Heinz Sielmann Stiftung. Die Pflanzen sind pflegeleicht und kommen auch an einem sonnigen Standort mit wenig Wasser aus. Wichtig: Der Rückschnitt sollte nur einmal jährlich Ende März erfolgen!
  • WO SOLLTE MAN ARCHEN AUFSTELLEN?
    Der primäre Einsatzort unsere Arche ist auf versiegelten Flächen, auf denen sich also weder ein geeigneter Lebensraum noch in der Regel optimale Nahrungsquellen finden lassen, die zu einer dauerhaften Ansiedelung von Wildbienen und anderen Insekten führen. Darum ist die Kombination mit einem Nahrungsmittel-Hochbeet die perfekte Lösung. Je mehr Nahrung desto besser - es können also ruhig mehrere Nahrungshochbeete ein Lebensraum Hochbeet ergänzen! Im Umkreis von 400 m sollten Grünflächen vorhanden sein. Das ist der Radius, in dem Wildbienen dann auf eine Rettungsinsel angewiesen sind, wenn der Boden versiegelt ist.
  • WIE VIELE HOCHBEETE KÖNNEN MITEINANDER KOMBINIERT WERDEN?
    Je mehr desto besser natürlich - denn jede Arche ist ein wertvolles Stückchen Lebensraum. Getreu dem Arche Prinzip: Stets ist auf jeden Fall ein Lebensraum- und mindestens ein Nahrungshochbeet zusammen aufzustellen. Gerne auch ein Lebensraum - und mehrere Nahrungshochbeete - dann wächst die Chance, dass sich Wildbienen wie auch Schmetterlinge dauerhaft ansiedeln! Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, dann beraten wir Sie ganz individuell und natürlich unverbindlich.
  • WO WIRD DIE ARCHE HERGESTELLT UND WIE KOMMT SIE ZU MIR?
    Die DAS TUN WIR Arche wird in bester Qualität produziert und vertrieben von der Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb. Ihre Anfertigung erfolgt in der eigenen Schreinerei in Bopfingen. Befüllt, bepflanzt und mit Nisthilfen versehen - also fertig zur direkten Aufstellung vor Ort - wird sie vom Standort Aalen aus per Spedition an ihren Zielort versandt. Die Hochbeete bestehen aus zertifiziertem Lärchenholz aus Bayern und Baden-Württemberg. Die Befüllung aus nachhaltigen Materialien aus der Region werden nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgewählt. Befindet sich der Aufstellungsort im Radius von 40 km um Aalen, wird die Arche vom Greenteam der Samariterstiftung angeliefert. Dann kann die Aufstellung auch in Verbindung mit einem Team-Event erfolgen. D.h. die Samariter-Mitarbeiter liefern die Einzelteile und die Aufstellung und Bepflanzung erfolgt durch Ihre MitarbeiterInnen ... verbunden mit einem interessanten Vortrag und/oder Workshop rundum Wildbienen und Biodiversität. Gerne erstellen wir ein Angebot!
  • FÜR WEN UND WO SIND ARCHEN GEEIGNET?
    Die Arche ist optimal geeignet für Orte, an denen Wildbienen und andere nützliche Insekten keinen geeigneten Lebensraum mehr finden. Und für alle Menschen, die der Natur wertvolle Hilfestellung bieten möchten. Die DAS TUN WIR Arche - das ist Naturschutz auf Augenhöhe. Die angebrachten attraktiven Infotafeln liefern weitere interessante Informationen. Vor allem auf versiegelte Flächen in Gewerbegebieten und im städtischen Raum profitieren Insekten von diesem durchdachten Trittsteinbiotop. Die Arche eignet sich also besonders für gewerbliche -, institutionelle - (z. B. Schulen) und kommunale Betriebe. Ein attraktiver Hingucker für Besucher, Kunden, MitarbeiterInnen, Schüler, Touristen. Wichtig: Wildbienen stechen nicht! Und: Tu Gutes und lass darüber sprechen - die Aufstellung jeder Arche kann durch entsprechende PR begleitet werden. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot!
  • WIEVIEL KOSTET DIE DAS TUN WIR ARCHE?
    Vermutlich weniger als Sie denken. Da uns am Herzen liegt, einen möglichst optimalen Aufstellort zu finden und so einen kleinen Lebensraum zu schaffen, bieten wir immer ein unverbindliches Beratungsgespräch an. Sie erzählen uns ein wenig über die Gegebenheiten vor Ort und wir versuchen gemeinsam die perfekte Lösung für Sie und Ihre künftigen summenden Mitbewohner zu finden. Ob nur Arche, ein Team-Event oder Workshop und PR dazu: Sie erhalten jeweils ein individuelles Angebot entsprechend Ihrer Bedürfnisse.

Podcast »FRITZ FOR FUTURE« vom 06.04.2022

Warum Biodiversität wichtig ist – und wir ohne sie keine Schokolade hätten

Heinz_Sielmann_Stiftung.png

WAS ANDERE SAGEN

”Die DAS TUN WIR Insektenarche ist ein wertvoller Biodiversitätstrittstein, der Wildbienen zu vielfältigen Nahrungs-, Nist- und Fortpflanzungsmöglichkeiten verhilft.” 

—  Dr. Hannes Petrischak, Wildbienenexperte (Heinz Sielmann Stiftung)

KONSTRUKTION DER HOCHBEETE
Das bepflanzte Nahrungs-Hochbeet ist mit einem speziell für Wildstauden geeignete torffreien Substrat befüllt und mit einer Drainage versehen. Der Boden ist geschlossen und so perfekt für die langfristige Aufstellung auf versiegelten Flächen geeignet.
Noppenfolie
DTW-Arche_Konstruktion.png
Oberes
Rahmenbeet
Hinterlüftete Konstruktion
Feuchtigkeits-
resistente Füße
Wurzelschutz und Drainagevlies
Überlappungszone für Drainage
Geführte
Entwässerung
Die Hochbeete der DAS TUN WIR Arche bestehen aus hochwertigem und langlebigem PEFC-zertifiziertem Lärchenholz aus Baden-Württemberg und Bayern. Sie sind so verschraubt und konstruiert, dass sie dauerhaft befüllt bleiben können. Der Boden ist durch eine Noppenfolie vor Feuchtigkeit geschützt und liegt nicht direkt auf dem Lärchenboden auf.
dastunwir_back_pattern_yellow.png
WARUM  UNSERE
WILDBIENEN DIE ARCHE BENÖTIGEN
Es gibt über 550 Arten von Wildbienen in Deutschland. Und diese Vielfalt ist systemrelevant. Denn neben den Honigbienen sichern vor allem auch die Wildbienen   entscheidend  die Bestäubung und somit unsere Ernährung!
Nur die wenigsten Arten der heimischen Wildbienen nisten in »Insektenhotels« - wobei diese Bezeichnung irreführend ist, denn wer gestaltet sich schon sein Hotelzimmer selbst? Das tun aber Wildbienen! 
 
Außerdem sind Wildbienen ortstreu und haben hohe Ansprüche an Nahrung und Habitat!
 
Die allermeisten Wildbienenarten nisten in der Erde, in Lehmwänden, in Sandhaufen und in markhaltigen Stängeln. 

Die Nahrung für sich und ihre Nachkommen beziehen sie aus Pollen und Nektar ausschließlich heimischer Wildpflanzen.
Infotafel DAS TUN WIR Arche 1
Geeignete Nahrung und Nistplätze finden Wildbienen immer seltener. Vor allem auf versiegelten Flächen benötigen die Tiere unbedingt »Rettungsinseln« – wie die Arche!

Die DAS TUN WIR Arche bietet auf kleinem Raum ideale Lebensbedingungen für Wildbienen, aber auch andere Insekten fühlen sich hier wohl.
Infotafel DAS TUN WIR Arche für die Deutsche Bahn
Infotafeln an der Arche geben zusätzliche Informationen und Kontext (beispielhaft aus einem Projekt für die Deutsche Bahn)
dastunwir_back_pattern_yellow.png
IN DER PRESSE
Durch Klicken gelangen Sie zum vollständigen Artikel
GUTES TUN
UND
 
SINNVOLL HANDELN
Mit der Aufstellung einer oder mehrer DAS-TUN-WIR-ARCHEN unterstützen Sie Bienen und Menschen sinnvoll und auf mehren Ebenen.
SIE UNTERSTÜTZEN
Die Wildbienen und die heimische Artenvielfalt
 
Die Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb
(mehr Informationen)
Die Naturschutzarbeit der Heinz Sielmann Stiftung (mehr Informationen)
OPTIMAL GEEIGNET
Für versiegelte Flächen in Gewerbegebieten
 
Als Ergänzung von Ausgleichsmaßnahmen
 
Auf Schul- und Kindergarten-Gelände

Im kommunalen Raum
GUTES TUN 
UND DARÜBER SPRECHEN
Gerne beantworten wir Ihre Fragen rund um die Arche, zu den für Ihren Standort optimalen Optionen und den daraus resultierenden Kosten. 

»Alles hängt mit allem zusammen!«
Sie möchten noch mehr TUN? Prima!


Neben den Archen finden Sie auf dieser Seite noch weitere Lösungen, wie Sie dem Schutz der Artenvielfalt unter die Arme greifen können. Und auch reden hilft: Als gewerblicher Partner sollten Sie unbedingt Ihre Kommunikationskanäle nutzen und als Multiplikator dienen. Frei nach dem Motto: Gutes tun und darüber sprechen.

Wir unterstützen Sie dabei gerne und profund, z.B. mit einfachen aber wirkungsvollen Kommunikationspakete  für Ihr Unternehmen. Zeigen Sie Ihr Engagement und ermutigen Sie andere.
dastunwir_siegel_quer_edited_edited.jpg
DAS TUN WIR sinnvoll handeln
dastunwir_back_pattern_yellow.png
LEBENSRAUM UND BEWOHNER
IMPRESSIONEN
REFERENZEN
db_1c_trans.png
gmuend_fuer_morgen_1c_trans.png
zeiss_1c_trans.png
lidi_1c_trans.png
bottom of page